Am 21.10.2025 fand die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Oberschneiding im Sitzungssaal des Rathauses statt. Unter Vorsitz von Bürgermeister Ewald Seifert wurden, unter Anwesenheit vieler Zuhörer, verschiedene Themen von kommunaler Bedeutung behandelt.
Zu Beginn der Sitzung wurde der Bebauungsplan für die Photovoltaikanlage in Lichting samt Erschließungs- und Grünordnungskonzept gebilligt. Der Gemeinderat beschloss die öffentliche Auslegung der Planunterlagen, bei der keine Einwände aus der Öffentlichkeit und nur kleinere Ergänzungen von Trägern öffentlicher Belange kamen. Außerdem nahm der Gemeinderat nach der Präsentation und Klärung von Fragen das Ergebnis des Anhörungsverfahrens sowie den Beschluss zum Flächennutzungs- und Landschaftsplan zur Kenntnis.
Bereits in der Gemeinderatssitzung vom 12. Mai 2025 stellte Herr Ebner die ersten Vorentwürfe für das Baugebiet „Schneidinger Feld, BA III“ vor. Anregungen wie zusätzliche Baumstandorte, eine Erweiterungsmöglichkeit im Westen, Randeingrünung und der Verzicht auf Wendehämmer wurden im nun überarbeiteten Entwurf berücksichtigt. Der Gemeinderat befürwortete die Möglichkeit des Baus von Kettenhäusern und die Schaffung von fünf Parzellen für Doppelhäuser sowie die Erschließung des Baugebietes als Ringstraße.
Bürgermeister Seifert schlug vor, den Feldweg von Niederwalting zum geplanten Baugebiet als Teil der Gesamterschließung zu asphaltieren, so dass für die angrenzenden Niederwaltinger Anwohner keine Kosten entstehen. Die Verwaltung prüft derzeit mit dem Bayerischen Gemeindetag, ob diese Maßnahme als Teil der Erschließung des Baugebiets gewertet werden kann. Das Ergebnis wird dann mitgeteilt und das weitere Vorgehen besprochen. Der Vorschlag stieß sowohl im Gemeinderat als auch bei den anwesenden Bürgern auf breite Zustimmung, insbesondere aufgrund der erwarteten Reduzierung der Staubbelästigung.
Außerdem könnte der nördliche Feldweg des geplanten Baugebietes bis zur Einfahrt der Pfarrer-Primbs-Straße eingezogen und den Parzellen zugeordnet werden; der Abschnitt bis Hölldorf sollte bestehen bleiben. Einige angrenzende Eigentümer gaben an, dass der östliche Feldweg nicht mehr für die Bewirtschaftung benötigt wird. Die Verwaltung wurde beauftragt, mit allen Feldeigentümern Gespräche zu führen, um die Notwendigkeit des Weges zu prüfen. Zudem wurde angeregt, den Fuß- und Radweg vom „Baugebiet am Sportplatz“ bis zum Feldweg in Niederwalting fortzuführen und zu beurteilen, ob ein solcher Weg innerhalb der Randeingrünung des Baugebiets „Schneidinger Feld, BA I“ oder durch Verschmälerung des bestehenden Feldwegs geschaffen werden kann.
Für das Baugebiet Schneidinger Feld, Bauabschnitt III ist die Schaffung einer Ausgleichsfläche erforderlich. Hierfür wurde bewusst eine gemeindeeigene Fläche am Reißinger Bach ausgewählt. Diese grenzt an die bereits bestehende Ökontofläche am Reißinger und Raintinger Bach an. Durch die Schaffung dieser Ausgleichsfläche wird nicht nur der ökologische Ausgleich sichergestellt, sondern gleichzeitig eine Rückhaltung des anfallenden Oberflächenwassers bei Starkregen- und Hochwasserereignissen ermöglicht. Dies kann durch einen gezielten Oberbodenabtrag realisiert werden. Auf Grundlage aller besprochenen Punkte soll nun ein Bebauungsplan erarbeitet und ausgelegt werden.
Im nächsten Punkt wurde die Änderung der Gebührensatzung für das Kinderhaus Löwenzahn und die Kindertagesstätte im Gremium besprochen. Aufgrund der ab 01.01.2026 steigenden Essenspreise des Lieferanten wurde die Mittagsessenspauschale entsprechend angepasst. Die Preisbindung gilt bis zum 31.08.2027. Nach ausführlicher Beratung wurde beschlossen, die Änderung der Kindertagesstättengebührensatzung mit neuen Preisen für das Mittagessen zum 01.01.2026 zu erlassen.
Am Ende der Sitzung betonte Bürgermeister Seifert noch einmal, dass der Fuß- und Radweg entlang der Kläranlage nicht als Umleitung für die Baustelle „Ortsdurchfahrt Oberschneiding“ genutzt werden darf. Aufgrund wiederholter unangepasster Nutzung des Radwegs durch Kraftfahrzeugführer und der damit verbundenen Gefährdung der Verkehrssicherheit von Fußgängern und Radfahrern wurde der Weg nun aus Sicherheitsgründen abgesperrt.