Jahreshauptversammlung der CSU Oberschneiding

Ewald Seifert als CSU Ortsvorsitzender einstimmig gewählt

Neuwahlen und Ehrungen langjähriger Mitglieder in Oberschneiding  – Referat des Vizelandrats Laumer Josef

Die erfolgreiche Arbeit in der CSU Oberschneiding wird mit Bürgermeister Seifert Ewald an der Spitze fortgesetzt. Ihm zur Seite stehen seine Stellvertreter Krinner Thomas und Schambeck Christian. Neben den Ehrungen langjähriger Mitglieder stand das Referat des Vizelandrats Laumer Josef mit dem Thema: „Der Landkreis – fit für die Zukunft!“ im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der CSU Oberschneiding.
Neben zahlreichen Mitgliedern konnte CSU Ortsvorsitzender Seifert Ewald die Altbürgermeister Böck Adalbert und Brunner Josef, den dritten Bürgermeister Schmerbeck Konrad, den CSU-Ortsvorsitzenden von Reißing Schindlmeier Gerhard, den JU Vorsitzenden Zellmer Stefan, die stellvertretende Kreisvorsitzende der Senioren-Union Biechl Paula und besonders den Referenten des Abends stellvertretenden Landrat Laumer Josef begrüßen.

Im vergangenen Jahr bestimmten vor allem diverse Weichenstellungen im Hinblick auf die Landtags- und Bezirkstagwahlen am 15. September 2013, die Bundestagswahlen am 22. September 2013 und die Kommunalwahlen am 16. März 2014 das interne CSU-Geschehen. Neben mehreren Kreisvertreterversammlungen, Vorstands- und Sachausschusssitzungen und Mitgliederversammlungen konnte Schriftführerin Anzinger Claudia nicht nur von einem politisch sondern auch von einem „gesellschaftlich aktiven“ Ortsverband berichten. Ein erfolgreiches Ferienprogramm, das bereits zum 13. Mal in Folge stattfand und 2012 einen Teilnehmerrekord verzeichnen konnte, das traditionelle Preiswatten, der CSU-Kalender und die Tagesfahrt nach Salzburg zeugten von einem engagierten und tatkräftigen Ortsverband. Die Mitgliederzahl beziffert sich aktuell auf 122 Mitglieder, der Frauenanteil liegt bei 20,5% und das Durchschnittsalter bei 51,8 Jahren. Im Mitgliederranking liegt der Ortsverband Oberschneiding somit auf Platz 3 hinter Mallersdorf-Pfaffenberg und Haibach.

„Ausgeglichen und solide“ so stellt sich der Schatzmeisterbericht des Kassiers Wolfgang Dünstl dar. Einen besonderen Dank richtete Dünstl dabei an die vielen Gönner und Spender im Ortsverband, ohne deren Beiträge manche Veranstaltung nicht zustande gekommen wäre. Zu Wort kamen auch JU Vorsitzender Zellmer Stefan und die stellvertretende Kreisvorsitzenden der Senioren Union Biechl Paula, die jeweils die Anwesenden über ihre Arbeitsgemeinschaften  und  über die Aktivitäten des vergangenen Jahres berichteten.

Vorstandswahlen und Wahlen der Delegierten in die Kreisvertreterversammlung

Nachdem dem bisherigen Vorstand einstimmig das Vertrauen ausgesprochen wurde, konstituierte sich unter der Leitung von Laumer Josef der Wahlausschuss. Die anschließenden Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Einstimmig gewählt wurde dabei Ewald Seifert, der mit seinen Stellvertretern Krinner Thomas und Schambeck Christian die CSU Oberschneiding für weitere zwei Jahre anführt. Das Amt des Kassiers und der Schriftführerin üben Wolfgang Dünstl und Claudia Anzinger aus. Als Beisitzer agieren wie bisher Biechl Alexander, Plendl Stefan, Schmerbeck Konrad und Wuddi Josef, neu hinzugekommen sind Metz Helga, Eder Robert, Lermer-Vogl Monika und Dr. Ludwig Jörn. Der JU-Vorsitzende Zellmer Stefan ist kraft Satzung im Vorstand vertreten. Als Kassenprüfer wurden per Akklamation Wurm Edmund sen. und Anzinger Wolfgang wieder einstimmig bestätigt. Da der Ortsverband Oberschneiding insgesamt auf eine erfreuliche Mitgliederanzahl von 122 angestiegen ist, konnten anschließend neun Delegierte und ebenso viele Vertreter in die Kreisvertreterversammlung gewählt werden. Als Delegierte fungieren künftig Plendl Stefan, Seifert Ewald, Krinner Thomas, Dünstl Wolfgang, Anzinger Claudia, Wuddi Josef, Schmerbeck Konrad, Schambeck Christian und Biechl Alexander. Die neun Ersatzdelegierten sind Zellmer Stefan, Anzinger Wolfgang, Weinzierl Erwin jun., Metz Helga, Eder Robert, Hofmann Hans, Schulte Heribert, Lermer-Vogl Monika und Dr. Ludwig Jörn.

Ehrungen langjähriger Mitglieder

Nach den Neuwahlen standen Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. Ehrenurkunden erhielten Wirl Hermann für 30 Jahre, Heinrich Stefan für 20 Jahre, Anzinger Claudia und Renner Markus für jeweils 15 Jahre Parteizugehörigkeit. „Danke für Euer Engagement und Eure langjährige Treue! Ihr seid das Rückgrat der Partei!“, so der  Ortsvorsitzende. Des weiteren sprach Seifert seine Anerkennung und seinen Dank an langjährige Vorstandsmitglieder aus und überreichte ihnen ein kleines Präsent: Wuddi Sepp für 4 Jahre Stellvertreter im CSU-Ortsverband, Geiger Franz für 16 Jahre im Vorstand und Weinzierl Erwin sen., der insgesamt fast 30 Jahre im Vorstand tätig und von 1985 bis 2009 das Amt des stellvertretender Ortsvorsitzenden inne hatte.

„Der Landkreis – fit für die Zukunft“- ein Querschnitt durch die Landkreispolitik

Laumer stellte eingangs fest, dass einer repräsentativen Umfrage zu Folge 100 Prozent der befragten Niederbayern sehr gerne oder gerne in ihrer Heimat leben! Diesem Umstand wurde auch im Landkreis Straubing-Bogen Rechnung getragen. Rahmenbedingungen schaffen, Investitionen tätigen und Schulden abbauen! So werde für die Landkreisbewohner und deren Nachkommen das Leben „liebenswert und lebenswert“.

Dass der Landkreis gut aufgestellt ist, machen aktuell die laufenden Haushaltsberatungen für den Kreishaushalt 2013 deutlich: Aufgrund der soliden Finanzlage könne eine Dreiviertelmillion Sondertilgung getätigt werden und gleichzeitig im Landkreis kräftig investiert werden. So sind ca. 1,5 Millionen Euro für die Sanierung, den Umbau bzw. die Ausstattung der Landkreisschulen geplant, so zum Beispiel an der Albertus-Schule in Oberalteich und an der Ludmilla-Realschule in Bogen. Von der stabilen Finanzlage profitieren auch die einzelnen Landkreisgemeinden durch die beabsichtigte Senkung der Kreisumlage um einen Prozentpunkt.

Um die Betriebe vor Ort langfristig mit qualifizierten Fachpersonal zu versorgen und kurzfristig das Ausbildungsplatzangebot zu verbessern, startete der Landkreis Straubing-Bogen in der Vergangenheit eine Ausbildungsoffensive, die Betriebe und Firmen, die Ausbildungsplätze anbieten, mit den jungen Menschen aus dem Landkreis zusammenzubringen. Bezüglich des Arbeitsmarktes sei hier auch die erfreulich geringe Arbeitslosenquote von 2,4% zu nennen. Durch Geburten und Zuzug konnte man 2012 auch eine Zuwachsrate von 0,4% gegenüber 2011 auf rund 98.300 Landkreisbürger verzeichnen. Eine Besonderheit im Landkreis Straubing-Bogen sei auch der eigene Jugendhilfeplan. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind neben Vertretern/innen aller Kreistagsfraktionen, Bürgermeistersprecher, Vertreter der freien Träger der Jugendhilfe und des Kreisjugendrings, sowie des Amtes für Jugend und Familie. Eine sinnvolle und wichtige Investition für die Zukunft junger Menschen seien auch die über 4,7 Millionen Euro, die sich der Landkreis im Jugendhilfebereich leistet. Einen weiteren Schwerpunkt neben Bildung und sozialer Sicherheit seien die Tiefbauinvestitionen. So sollen rund 4 Millionen Euro in Um- und Ausbauvorhaben des Kreisstraßennetzes investiert werden um dieses dauerhaft in gutem Zustand zu halten. Neben den Investitionen ist aber auch der Schuldenabbau eine zentral wichtige Aufgabe des Landkreises, so der Vizelandrat. Das große Ziel sei etwa bis zum Jahr 2020 den Landkreis schuldenfrei zu bekommen. Für das Jahr 2014 sei geplant eine Sonderrücklage von 600.000 Euro und für 2015 eine weitere Sonderrücklage von 400.000 Euro in die Finanzplanung einzustellen, damit Ende 2016 die Verbindlichkeiten des Landkreises auf rund 7 Millionen Euro gesenkt werden könne, ohne dabei aber die regelmäßig hohen Investitionen verringern zu müssen.

Hintere Reihe: Krinner Thomas, Schambeck Christian, Dünstl Wolfgang, Lermer-Vogl Monika, Eder Robert, Seifert Ewald, Zellmer Stefan. Vordere Reihe von links: Weinzierl Erwin, Geiger Franz, Anzinger Claudia, Wuddi Josef und Laumer Josef

Hintere Reihe: Krinner Thomas, Schambeck Christian, Dünstl Wolfgang, Lermer-Vogl Monika, Metz Helga, Eder Robert, Seifert Ewald, Zellmer Stefan. Vordere Reihe von links: Weinzierl Erwin, Geiger Franz, Anzinger Claudia, Wuddi Josef und Laumer Josef

Text + Foto: Claudia Anzinger

Skip to content