Simon Moritz fliegt zur Jugend-Weltmeisterschaft nach Winnipeg

Herausragender Compound-Bogenschütze auf internationalem Kurs

Vor zwei Jahren hätte sich der heute 16-jährige Schüler Simon Moritz kaum träumen lassen, eines Tages das deutsche Team bei einer Weltmeisterschaft zu vertreten. Jetzt ist es so weit: Der Nachwuchs-Compound-Bogenschütze des TSV Natternberg wurde vom Deutschen Schützenbund für die Jugend-Weltmeisterschaft im kanadischen Winnipeg nominiert – ein Meilenstein auf dem Weg zu einer möglichen internationalen Karriere.

Sportlich aktiv war Simon schon von Kindesbeinen an, unter anderem als Fußballer beim TSV Oberschneiding. Nach gesundheitlichen Problemen suchte er eine neue Herausforderung und fand sie im Bogenschießen – zunächst bei der FSG Landau mit dem Recurvebogen. Die Corona-Pandemie bremste seinen Start aus, zeitweise dachte er sogar ans Aufhören. Doch ein Tipp aus dem Bogensportumfeld führte ihn zum TSV Natternberg im Kreis Deggendorf, wo er als Compound-Schütze eine neue sportliche Heimat fand. Dort überzeugte ihn nicht nur das Vereinsklima, sondern vor allem Trainer Florian Stadler, Vizeweltmeister mit internationaler Erfahrung.

Rasanter Aufstieg in den Bayernkader

Und ab da ging alles rasant schnell. Es folgte der Sprung in den Bayernkader – mit intensivem Training viermal pro Woche, Athletiktraining und monatlichen Kaderlehrgängen. Erste Meisterschaften brachten starke Ergebnisse. Im Sommer 2025 erhielt Simon Einladungen zu Ranglistenturnieren, unter anderem in München und Hamm in Westfalen. Bei der zweiten Rangliste vom 11. bis 13. Juli 2025 in Hamm entschied sich auch, welche Athleten an den Bogen-Weltmeisterschaften in Winnipeg/CAN (17. bis 24. August 2025) teilnehmen werden. Ende Juli 2025 dann der entscheidende Anruf: „Willst du zur WM nach Kanada?“ – Die Antwort: Ein klares Ja.

Die WM-Nominierung kam für den aufstrebenden Sportler dennoch überraschend. „Mir war das ganze am Anfang so nicht bewusst, dass ich mich mit meinen Leistungen für einen Startplatz qualifizieren könnte“, erinnert sich Simon. Die Freude war riesig, aber der Respekt vor der Aufgabe auch. Und letztendlich ist diese Meisterschaft für den WM-Novizen auch eine riesige Plattform, um internationale Erfahrung zu sammeln.

Titel und Rekorde 2025

Das Jahr 2025 wurde für Simon zum Durchbruch:

  • Deutsche Meisterschaft Wiesbaden (September 2024): 3. Platz
  • Deutsche Hallenmeisterschaft (Biberach/Riß, März 2025): Gold mit 585 Ringen – persönliche Bestleistung und von Beginn an in Führung.
  • Vereinsmeisterschaft im Freien (Mai 2025): Vereinsrekord mit 700 Ringen
  • Bezirksmeisterschaft im Freien (Juni 2025): Bestes Einzelergebnis mit 696 Ringen.
  • Bayerische Meisterschaft WA720 (München, Juli 2025): Gold mit 703 Ringen, gleichzeitig Einstellung des deutschen Rekords beim Ranglistenturnier und persönliche Bestleistung.

Beim TSV Natternberg gilt Simon als außergewöhnlich diszipliniert und nervenstark. Er lässt sich auch in Drucksituationen nicht aus der Ruhe bringen, zeigt sein Können konstant bis zur letzten Passe und überzeugt mit seiner besonnenen und souveränen Persönlichkeit – auf und neben dem Schießstand. Bogenschießen ist Maßarbeit. Da kommt es auf jeden Millimeter an. Auch beruflich will Simon den Sport nicht loslassen: Sein Wunsch: Eine Ausbildung oder Studium bei der Bundeswehr oder Polizei – am liebsten in einer Laufbahn, die Leistungssport mit beruflicher Karriere verbindet

Dank an Trainer und Familie

„Ohne meinen Trainer Florian Stadler und die mentale und finanzielle Unterstützung meiner Familie, allen voran meine Eltern, wäre das alles nicht möglich gewesen“, betont Simon. Nach Kanada muss er allerdings ohne seine Eltern und seine beiden Brüder reisen. „Natürlich würden wir gerne dabei sein“, sagen diese, „aber wir sind wahnsinnig stolz und wissen, dass er das großartig machen wird.“

Am 15. August 2025 geht es los – im Gepäck: Pfeil, Bogen und das deutsche Nationaltrikot, das er bei der Eröffnungsfeier und im Wettkampf tragen wird. Begleitet wird er von Bundestrainer Holger Härtken und Marcus Laube. Und man darf gespannt sein, welchen Erfolg in Form einer Platzierung Simon nach Hause holt.  


INFO: Was ist Compound-Bogenschießen?
Das Compound-Bogenschießen ist eine moderne Disziplin des Bogensports. Anders als beim traditionellen Recurvebogen nutzt der Compoundbogen ein System aus Rollen und Kabeln, das die Sehne beim Spannen über Umlenkrollen (Cams) führt. Diese Technik sorgt dafür, dass der Schütze im ausgezogenen Zustand deutlich weniger Zuggewicht halten muss – oft nur noch 20–30 % des ursprünglichen Widerstands. Dadurch kann er den Bogen ruhiger halten und gezielter schießen.

Geschossen wird in der Regel auf Scheiben in 50 oder 18 Metern Entfernung, je nach Wettkampfform im Freien oder in der Halle. Die Zielscheibe ist in Ringe eingeteilt, der innere goldene Kreis bringt die maximale Punktzahl von 10.

Beim Compound-Bogenschießen sind Präzision und mentale Stärke entscheidend: Schon kleinste Abweichungen in Haltung oder Atmung können den Pfeil neben das Zentrum lenken. Deshalb sind intensives Techniktraining und Konzentrationsübungen fester Bestandteil des Trainings. In Deutschland wird die Compound-Disziplin vom Deutschen Schützenbund betreut und ist regelmäßig bei nationalen und internationalen Meisterschaften vertreten – einschließlich Weltmeisterschaften, bei denen Simon Moritz nun erstmals antreten wird. Der TSV Natternberg, seine Familie und Freunde sowie ganz Oberschneiding wünschen ihm viel Erfolg, Kraft, Ausdauer und Ruhe bei dem wichtigen Turnier in Kanada! 

Text: Claudia Anzinger

Bilder: Familie Moritz

Skip to content