Jahreshauptversammlung der FFW Oberschneiding

Einsatzbereitschaft wird teilweise zur Herausforderung

Zur diesjährigen Jahreshaupt- und Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberschneiding freute sich Vorstand Thomas Krinner neben zahlreichen Mitgliedern auch Bürgermeister und Kreisrat Ewald Seifert sowie Pfarrer Dr. Peter Maier, ehemalige Festfrau Claudia Anzinger sowie ehemalige Festbraut Theresa Anzinger begrüßen zu können. Nach einem gemeinsamen Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche Oberschneiding folgten im Gasthaus Krinner die einzelnen Rechenschaftsberichte des vergangenen Jahres. Bürgermeister Ewald Seifert hob besonders die gute Aus- und Weiterbildung sowie die gelebte Kameradschaft innerhalb der Wehr hervor. Diese Eigenschaften seien ein Garant für eine leistungsfähige und personell gut aufgestellte Freiwillige Feuerwehr – eine Feuerwehr, die Leben sowie Hab und Gut der Bevölkerung schützt.

Eingangs gedachte die Versammlung in einer Schweigeminute der seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorbenen langjährigen Mitglieder Gerhard Gölzhäuser (72 Jahre), Josef Langgartner (72 Jahre) und Werner Bauer (69 Jahre). Anschließend gab Schriftführer Markus Kubitschek einen umfangreichen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr. Neben den vielen Veranstaltungen der örtlichen Vereine, auf denen die Feuerwehr Oberschneiding präsent war bzw. Absperrdienste leistete, standen vor allem auch die eigenen Aktivitäten im Vordergrund, wie das traditionelle Maibaumaufstellen, die Weihnachtsfeier oder der Kameradschaftsabend. Stark vertreten war der Verein auch bei den Gründungsfesten der KuRV Reißing und des Trachtenvereins Oberschneiding sowie den Fahnenweihen und Gründungsfesten der umliegenden Feuerwehrvereine. Ein ganz besonderer Höhepunkt im Vereinsjahr war aber die Fahrzeugsegnung des neuen Hilfeleistungs- und Löschgruppenfahrzeug HLF 20 sowie der Vereinsausflug zur befreundeten Feuerwehr Hargelsberg in Österreich. Schatzmeister Florian Seifert konnte von einem erfreulichen Kassenstand berichten. Aufgrund von Mitgliedsbeiträgen, Vereinsveranstaltungen und Spenden konnte die Vereinskasse deutlich aufgestockt werden. Die Mitgliederzahlen gliedern sich auf in 61 Aktive, davon 13 First Responder und 81 passive Mitglieder.

Kommandant Christian Kiermeier gab anschließend einen Rückblick über das Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres. 24-mal rückten die ehrenamtlichen Helfer aus – zu 11 technischen Hilfeleistungen (THL), sieben Brandeinsätzen, einem Unwettereinsatz, zwei BMA und drei sonstigen Einsätzen. Um für den Ernstfall gut gerüstet zu sein und um ein verlässliches System schneller und kompetenter Hilfe zu sichern, wurden auch regelmäßig Schulungen, Leistungsabzeichen und Übungen abgehalten. Ihr Wissen und praktischen Fertigkeiten ausgebaut haben die Aktiven auch bei zahlreichen Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene. Um mit dem neuen Einsatzfahrzeug HLF 20 sicher zu den Einsätzen zu gelangen wurde ein 2-wöchiger Ausbildungsmarathon abgehalten und die Mitglieder der FFW intensiv geschult.

Anschließend verwies der Kommandant auch auf die anstehenden Lehrgänge und Prüfungen im Jahr 2025 wie das Fahrertraining in der Kaserne Feldkirchen, die Maschinisten Schulung als Intensivschulung der Firma Rosenberg, der THL-Lehrgang in Straßkirchen und die Leistungsprüfungen Löscheinsatz im September. Auch eine Atemschutzübung sei geplant. Weiterhin gab er bekannt, dass die Hydraulikschläuche erneuert werden und neue Rauchmelder für die Fahrzeughalle bestellt wurden. Einen besonderen Dank richtete er an Martin Bayer, der Trainingsanzüge für den Atemschutz gespendet hat.

Abschließend dankte er allen Feuerwehrmitgliedern für deren Einsatz und Unterstützung, ganz besonders seinen Stellvertreter Alex Biechl. Die Gemeinde Oberschneiding mit Bürgermeister Seifert an der Spitze habe immer ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr und der Sachbearbeiterin Maria Schmerbeck dankte er für die stets schnelle und unbürokratische Sachbearbeitung. Einen besonderen Dank richtete er aber an die Mitglieder des Bauhofs: „Ihr seid bei den Einsätzen stets zur Stelle und eine wertvolle Hilfe für unsere Feuerwehr. Ohne Euch könnten wir manchen Einsatz nicht stemmen!“

Jugendwart Andreas Krinner konnte anschließend von einer aktiven Jugendgruppe mit fünf aktiven Jugendlichen berichten. Diese wird bereits im April die MTA-Abschlussprüfung ablegen. Auch die Vorbereitungen für die MTA Basis Prüfung Ende April laufen bereits auf Hochtouren. Fünf Jugendliche aus Oberschneiding, drei Quereinsteiger, drei Jugendliche der FFW Wolferkofen und 8 Jugendliche aus der FFW Reißing üben fleißig für die anstehenden Prüfungen. Krinner lobte die Zusammenarbeit aller Gemeindefeuerwehren. Es sei nicht immer leicht, die Jugendlichen im digitalen Zeitalter für das ehrenamtliche Engagement zu begeistern. Um wieder Jugendliche für die neue Jugendgruppe im Mai zu gewinnen, werde man wieder massiv Werbung über die sozialen Medien machen. Um die Kameradschaft unter den Jugendlichen zu fördern, sei auch wieder eine Besichtigung der integrierten Leitstelle und der FFW Straubing geplant.

Bürgermeister Ewald Seifert überbrachte seitens der Gemeinde die besten Grüße und dankte für die Einsatzbereitschaft und die wichtige ehrenamtliche Arbeit. Besonders lobend hob Seifert dabei den hervorragenden Ausbildungsstand, der sich bei den zahlreichen Einsätzen widerspiegelt, hervor. Gerade in Anbetracht der positiven Entwicklung der Gemeinde stehe auch die FFW Oberschneiding einer immer größer werdenden Aufgabenanforderung gegenüber. Gerade tagsüber unter der Woche, wenn die meisten Kameraden ihrem Beruf außerhalb des Wohnorts nachgehen, wird die Einsatzbereitschaft zur Herausforderung. Seinen ganz besonderen Dank richtete er deshalb auch an die Familien Biechl, Krinner und Anzinger. Vorstand Thomas Krinner gab am Ende der Veranstaltung noch zahlreiche Termine bekannt und bat um zahlreiche Teilnahme: 18.05.25 Gründungsfest Wallersdorf, 25.05.25 Gründungsfest Eschlbach, 01.06.25 Gründungsfest Haidlfing, 15.06.25 Gründungsfest Ober-/Niedersunzing, 22.06.25 Dorffest Reißing, 27./28.06. Gründungsfest das Fingerhakler, 19.07.2025 Bürgerfest 1235 Jahre Oberschneiding, 12.-14.09.25 Gründungsfest Wolferkofen, 20.09.25 Patenbitten R

Skip to content