
Natur hautnah erleben – ohne Leistungsdruck
Unter dem Motto „Natur erleben, Gemeinschaft stärken“ feierte die Kinder- und Jugendgruppe beim jüngsten Wiesenfest ein besonderes Ereignis: Nach zwei Jahren erfolgreicher Arbeit hat sie nun ein festes Zuhause auf einem Grundstück der Gemeinde gefunden – inklusive liebevoll hergerichtetem Bauwagen und sogar einem eigenen Bienenvolk.
Gestartet hat alles vor zwei Jahren im Oktober 2023 im „Hausmeisterkammerl“ der Grundschule Oberschneiding. Die Idee: Kindern und Jugendlichen einen Ort zu geben, an dem sie Natur erleben können – ohne Erfolgs- und Leistungsdruck. Die Nachfrage ist so groß, dass daraus inzwischen zwei altersgemischte Gruppen von 6 – 11 Jahren entstanden sind, die sich im zweiwöchigen Rhythmus treffen. „Wir möchten den Kindern zeigen, wie viel Freude es macht, draußen aktiv zu sein – fernab von Leistungsdruck und Wettbewerb“, sagten die beiden Initiatorinnen Barbara Gritsch und Sabine Kölbl. „Gleichzeitig lernen sie, Verantwortung für Natur und Gemeinschaft zu übernehmen.“
Natur erleben bei jedem Wetter
Ob Sonne, Regen oder Wind – die Treffen finden immer statt. Dabei helfen der große Zusammenhalt der Eltern und die Gruppenleiter, die Materialien organisieren, gemeinsam basteln und bauen, und nicht zuletzt der neue Bauwagen, der den Kindern im Winter einen warmen Rückzugsort zum Aufwärmen bietet. Gerade das Wetter bringt manchmal den größten Spaß! Denn laut den Aussagen der Kinder, ist es beim Spielen im Matsch doch am Schönsten!
Projekte, die begeistern – und ein Bienenvolk
Dank engagierter Eltern ist schon jetzt auf dem Gelände viel entstanden: eine Wurmkiste zur Kompostierung, selbst gebaute Nistkästen und Insektenhäuschen, eine Totholzhecke als Lebensraum für Tiere, Obstbäume wurden gepflanzt, ein Hochbeet gebaut sowie Gemüsebeete angelegt. Ein echtes Highlight ist auch das dort beheimatete Bienenvolk, das Hanna & Maxi Schmucker vom Landbienenhof in Strähberg auf dem Gelände aufgestellt haben und das den Kindern hautnah zeigt, wie wichtig Bienen für die Natur sind.
Auch kreative Bastelaktionen aus Recyclingmaterial bereichern das Programm der Jugendgruppe und verbinden spielerisch Freude mit Umweltbewusstsein. Und natürlich kommt der Spaß auch nicht zu kurz: Gemeinsam wurden schon stimmungsvolle Fackelwanderungen unternommen, auf spannende Schnitzeljagd gegangen und ein großes Weidentipi gebaut.
Ein Fest, bei dem Kinder im Mittelpunkt standen
Beim Wiesenfest konnten nun alle Besucher hautnah miterleben, mit wie viel Begeisterung und Faszination die Kinder bei der Sache waren. Sie standen ganz klar im Mittelpunkt! So war zu sehen, wie die jungen Naturfreunde eigene Kräutersalze herstellten und mit viel Sorgfalt Samen in kleine Samentütchen füllten, die anschließend verschenkt wurden. Ein besonderes Highlight war die Fühlbox: Hier konnten Kinder – und auch Erwachsene – blind ertasten, was sich darin verbarg – ein Spiel, das alle Sinne ansprach.
Darüber hinaus gab es viele weitere liebevoll vorbereitete Angebote: den Verkauf von Honig aus dem eigenen Bienenvolk, einen Infostand rund um die Biene, fantasievolles Kinderschminken, bei dem kleine Kunstwerke entstanden und für das leibliche Wohl gab es Kaffee und selbstgemachten Kuchen. So wurde das Fest zu einem fröhlichen und generationsübergreifenden Miteinander.
Bauwagen als Herzstück – feierlich gesegnet
Ein besonderer Moment war die Segnung des Bauwagens durch Pfarrer Dr. Peter Maier beim Wiesenfest. Die Idee war, einen fahrtüchtigen „Peter-Lustig Bauwagen“ auf Ebay zu erwerben. Fündig wurde man schließlich in der Hallertau! Schlussendlich gelangte der Bauwagen trotz eines geplatzten Reifens auf der Rückfahrt und einer über 15-stündigen Rückfahrt mit dem Traktor dank engagierter Helfer sicher an seinen Platz. Anschließend wurde er von Eltern und Kindern gemeinsam abgeschliffen und gestrichen und ein neuer Boden verlegt. Der Wagen ist nun nicht nur zentraler Treffpunkt, sondern bietet auch im Winter Schutz und Wärme.
Finanzielle Unterstützung erhielt der OGV durch die Kleinprojektförderung, während Bürgermeister Ewald Seifert und die Gemeinde Oberschneiding einen Teil der Festwiese zur Verfügung stellten und die Firma Tischler, die für einen Stromanschluss sorgte. Wertvolle Tipps erhielten die Verantwortlichen auch vom Landesverband des OGV. Ein schönes Beispiel für funktionierende Zusammenarbeit in der Gemeinde!
Gießen mit Wasser aus dem Bach – dank Gemeinschaftsaktion
Dank vieler Spenden konnte außerdem eine Tauchpumpe angeschafft werden. Besonders schön: Beim Verkauf von Rasendünger durch den OGV Oberschneiding rundeten viele Käufer ihre Beträge großzügig auf, sodass eine stolze Summe zusammenkam. Diesen Betrag hat der OGV-Vorsitzender Reinhard Tischler noch einmal aufgestockt – und so konnte schließlich die Tauchpumpe finanziert werden. Mit ihrer Hilfe wird nun Wasser aus dem nahegelegenen Bach entnommen, um die Obstbäume, Sträucher und das Gemüse auf dem Gelände zu bewässern.
Viele Pläne für die Zukunft
Für die Zukunft haben die engagierten Familien bereits weitere Wünsche und Pläne: Eine Biertischgarnitur, Hackschnitzel für trockene Wege und Plätze, einen Container oder eine Hütte für die Gartengeräte, Gießkannen und weiteres Gartenmaterial sowie einheitliche T-Shirts mit dem OGV-Logo für die Kinder und Helfer. Wer also gerne den OGV Oberschneiding und die Wünsche der Kindergruppe unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende tun:
Spendenkonto: Kontoinhaber: OGV Oberschneidig, IBAN: DE31 7419 10000 0000 518280, Verwendungszweck: Kindergruppe.
Jeder Beitrag – ob groß oder klein – hilft dabei, weitere Projekte für die Kinder umzusetzen und das Gelände noch schöner und naturnaher zu gestalten. OGV Vorsitzender Reinhard Tischler freut sich über das außerordentliche Engagement der Kindergruppe des OGV Oberschneiding und spricht allen einen großen Dank für die Unterstützung aus.
Aus einer kleinen Idee wurde eine starke Gemeinschaft
Was vor zwei Jahren klein begann, ist heute eine lebendige Gemeinschaft geworden. Die Kinder lernen Natur und Nachhaltigkeit kennen, probieren handwerkliche Tätigkeiten aus und erfahren, wie schön es ist, gemeinsam etwas aufzubauen und zu pflegen.
Wer Lust hat, mitzumachen oder zu unterstützen, ist herzlich eingeladen. Weitere Informationen gibt es bei Hannes Gritsch oder direkt bei den nächsten Treffen immer Montag nachmittags.
So wurde das Fest nicht nur zur offiziellen Feier für den neuen Platz der Kindergruppe, sondern auch zu einem Tag voller Begegnungen, Naturerlebnisse und Gemeinschaft.
Kreative, abwechslungsreiche und spannende Projekte rund um die Natur! Das Organisationsteam und die Gruppenleiter und -leiterinnen (von rechts) Hannes Gritsch, Petra Bindhammer, Barbara Gritsch, Susanne Lehner, Sabine Kölbl und Christian Meurer.
Einen herzlichen Dank an die Gemeinde Oberschneiding mit Bürgermeister Ewald Seifert an der Spitze! Von rechts: Gertraud Seifert, Sabine Kölbl, BGM Ewald Seifert, Barbara Gritsch sowie Hannes Gritsch.
OGV Vorsitzender Reinhard Tischler (Mitte) freut sich über das außerordentliche Engagement in der Kindergruppe des OGV Oberschneiding.
Leckere Kräutersalze selbst gemacht – die jungen Naturfreunde sind mit Eifer bei der Sache!
Der Bauwagen von innen: Nicht nur Unterschlupf bei Wind und Wetter, sondern wahrer Abenteuerort!
Erleben mit allen Sinnen -was verbirgt sich da wohl in der Schachtel?
Bild (OGV Oberschneiding) Ein großes Stück Arbeit! Aber gemeinsam wurde alles gemeistert! Der Bauwagen ist nun nicht nur zentraler Treffpunkt, sondern bietet auch im Winter Schutz und Wärme!