
Referat zum 163. Bauernjahrtag in Oberschneiding
Der Bauernhilfsverein Oberschneiding feierte mit zahlreichen Gästen aus Kirche, Politik und Wirtschaft den 163. Jahrtag! Von links: Bürgermeister Ewald Seifert, stellv. Landrätin Matha Altweck-Glöbl, BBV Präsident Siegfried Jäger, Vorsitzender des Bauernhilfsvereins Stefan Plendl, stellvertr. Kreisobmann Johannes Mückenhausen, AELF Leiter Landwirtschaftsdirektor Josef Groß, Kreisobmann des Bayr. Bauernverband SR-Bogen Bezirksrat Franz Schreyer sowie Pfarrer Dr. Peter Maier
Vorsitzender Stefan Plendl konnte zum Jahrestag des Bauernhilfsvereins Oberschneiding im Gasthaus Krinner neben zahlreichen Vereinsmitgliedern auch Gäste aus Kirche, Politik, Wirtschaft und der Geschäftswelt begrüßen. Der Tag begann traditionell mit einem Gottesdienst zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, der von Pfarrer Dr. Peter Maier feierlich zelebriert wurde. Hauptreferent des Abends war BBV Bezirkspräsident Niederbayern Siegfried Jäger mit dem Thema Mercosur- Freihandelsabkommen der EU: „Wie wirkt sich das Abkommen auf unsere Landwirtschaft aus?“
„Obwohl sich die Bedeutung des Bauernhilfsvereins über die Jahrzehnte hinweg verändert hat, sind die Vereinsinhalte aktueller denn je!“ stellte Vorsitzender Stefan Plendl eingangs fest. Gerade auch die Hochwassersituation 2024 habe gezeigt, wie wichtig Hilfe untereinander sei. Sich gegenseitig zu unterstützen, Traditionen aufrecht zu erhalten und miteinander für die Sache einzustehen, dafür stehe der Bauernhilfsverein! Derzeit beziffere sich der Mitgliederstand auf 119 aktive Mitglieder, davon 20 Ehrenmitglieder. Zwei neue Mitglieder konnte der Verein gewinnen, sechs Mitglieder seien seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorben, darunter auch der langjährige Vereinswirt Gerhard Gölzhäuser.
Anschließend gab Stefan Zellmer in Vertretung von Kassier Martin Langgartner einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben und berichtete über einen zufriedenstellenden Kassenstand. Der Verein beteiligte sich auch aktiv am kirchlichen und gesellschaftlichen Leben der Gemeinde wie aus dem Tätigkeitsbericht des Schriftführers Ruppert Kiermeier zu entnehmen war. Die diesjährige Kollekte wurde wieder für eine Spende an die First Responder Oberschneiding verwendet.
„Der Stellenwert des Bauernhilfsvereins nimmt in Zeiten zunehmender Herausforderungen wie überbordender Bürokratie, Tierseuchen und Klimawandel erheblich zu. Diese Faktoren bedrohen die Existenz vieler Landwirte und machen solidarische Unterstützung umso wichtiger!“ so stellvertretende Landrätin Martha Altweck-Glöbl. Der Verein sei ein wichtiger Eckpfeiler für den Erhalt der regionalen Strukturen. Gleichzeitig zollte sie dem Verein größten Respekt, auch in schwierigen Zeiten Verantwortung zu übernehmen und dankte dem Vorsitzenden Stefan Plendl, der mit „Herzblut“ den Verein führe und für die Sache einstehe.
Auch Bürgermeister Ewald Seifert spricht dem gesellschaftlichen Zusammenhalt für das demokratische Gemeinwesen eine zentrale Bedeutung für die Zukunft zu. Und im Blick auf die Bundestagswahlen fügte er hinzu: „Es wird Zeit für ein großes geeintes konservatives Wertelager!“ Zur Nichtansiedelung der RHG Ostbayern in Oberschneiding erklärte er: „Leider hat der Wettbewerb die Ansiedelung weggeschnappt!“ Dennoch sei die RHG ein wichtiger und verlässlicher Geschäftspartner in der Gemeinde Oberschneiding.
Eine der zentralen Rolle der Landwirtschaft sei die Versorgung der Bevölkerung mit sicheren, gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln, so Kreisobmann des Bayr. Bauernverband Straubing-Bogen Bezirksrat Franz Schreyer. Gerade auch imHinblick auf die eigene Ernährungssicherheit im Lande sei die Entwicklung Besorgnis erregend. In den letzten 20 Jahren haben zum Beispiel rund 80% der schweinhaltenden Betriebe ihren Betrieb aufgegeben! Im Landkreis Straubing Bogen gebe es aktuell nur noch 57 Betriebe!
AELF Leiter Landwirtschaftsdirektor Josef Groß dankte in seinem Grußwort besonders Fraktionsvorsitzendem und Bürgermeister Ewald Seifert als treibende Kraft bei der Generalsanierung der Hauswirtschaftsschule in Straubing. Das dortige Bildungsangebot biete vielfältige Möglichkeiten und werde rege angenommen, so der Landwirtschaftsdirektor. Große Resonanz erfahre derzeit die auch überregionalen „Online-Infoveranstaltungen“ der niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen. Der Frust bei den Landwirten sei groß und habe sich über die Jahre hinweg angestaut. Viele haben Angst, dass ihre Produkte an Wert verlieren und sie sich nicht mehr am Weltmarkt behaupten können.
Das Mercosur-Abkommen ist ein Handelsvertrag zwischen der Europäischen Union (EU) und dem südamerikanischen Handelsblock Mercosur (Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay). Es soll Zölle senken und den Handel zwischen beiden Regionen erleichtern. Doch aus Sicht des bayerischen Bauernverbandes bringe das Abkommen vor allem Risiken für die deutsche Landwirtschaft. Hoher Preis- und Wettbewerbsdruck sowie ungleiche Umwelt- und Tierhaltungsstandards werde den Landwirten zu schaffen machen, so der Hauptreferent des Abends BBV Präsident Siegfried Jäger. Er forderte deshalb, faire Handelsbedingungen zu schaffen und höhere Standards für importierte Agrarprodukte zu erreichen. In zahlreichen Beispielen erläuterte er die Nachteile der „Billigkonkurenz“ aus Südamerika. Die Politik müsse nachbessern, Manfred Weber sei dabei ein verlässlicher Partner in der EU. „Unsere eigene Versorgungssicherheit und unsere heimischen Lebensmittel müssen an erster Stelle stehen!“ appellierte er an die Versammelten. Auch die bevorstehende Bundestagswahl sei ein wichtiges Thema und bedeute Hoffnung für den Verband. Überbordende Bürokratie, zahlreiche Regularien und ein falsch verstandener Umweltschutz – alles Faktoren, die in der Vergangenheit die Landwirtschaft ausgebremst haben.
Am Ende der Versammlung sicherte der Geschäftsführer des Maschinenrings (MR) Martin Krinner den Versammelten Unterstützung bei den Anträgen zum Agrardiesel, Mehrfachantrag, KULAP oder VNP zu und erinnerte an die Abgabefristen. Die diesjährige Jahreshauptsammlung des MR Straubing-Bogen e.V. findet am 06. März 2025 im Magnobonus-Markmiller-Saal in Straubing mit Referenten Herrn Leeb von der Firma HORSCH Leeb Applications GmbH statt.